Magie |
Magie ist eine natürliche Kraft in der Welt, die von Lebewesen kontinuierlich und unbewusst abgegeben wird, ähnlich wie Körperwärme. Diese freigesetzte Magie ist in so geringen Mengen vorhanden, dass sie für die Lebewesen selbst kaum wahrnehmbar ist. Erst wenn Magie gezielt kanalisiert und genutzt wird, wird sie sichtbar und manifestiert sich in verschiedenen Formen, z.B. in Siegelkräften und Gaben. Darüber hinaus kann Magie genutzt werden, um Energie in Gegenstände einzuschließen oder um Objekte mit spezifischen magischen Eigenschaften und Zwecken zu versehen, was ihre Anwendungsmöglichkeiten vielseitig und praktisch macht. |
Mindere Magie |
Alle gebundenen Reiter:innen verfügen über die Möglichkeit, die Magie ihrer Drachen zu kanalisieren. Das ermöglicht ihnen in erster Linie mindere Magie zu wirken, zum Beispiel für:
die Erstellung von Magielichtern,
das magische Führen eines Tintenstiftes,
das Bewegen von Objekten,
das Platzieren und Wirken von Runen,
die Verstärkung der eigenen Geschwindigkeit und Stärke sowie
kleinere Zauber wie das Ent- und Verriegeln von Türen
| Magie durch Bindung | Siegelkräfte sind eine besondere Form der magischen Fähigkeiten, die durch das Kanalisieren der Drachenmagie manifestiert werden.
Die Kanalisierung der Drachenmagie geht mit einigen Risiken einher.
Manifestiert sich die Magie der Drachen nicht innerhalb der ersten sechs Monate, führt das zum Tod des/der Reiter:in.
Reiter:innen können zu jeder Zeit auf die Magie ihrer Drachen zurückgreifen. Wird die Siegelkraft jedoch zu intensiv, zu viel oder zu lang kanalisiert, drohen Reiter:innen innerlich zu verbrennen - und dadurch zu sterben. Anzeichen des Ausbrennens sind Zittern, Fieber, Müdigkeit und gerötete Haut.
Auch wenn es im Sinne der Gesetze des Empyreans verboten ist, können Reiter:innen bei Bindung an einen Drachen, der in der Vergangenheit an einen Vorfahren der direkten Linie gebunden war, eine sekundäre Siegelkraft manifestieren. Aufgrund der Menge an Magie, die dafür kanalisiert wird, besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Psyche der Reiter:innen instabil und sie wahnsinnig werden.
Die klassifizierte Gruppe der Siegelkraft tragen Reiter:innen häufig als Auszeichnung auf ihrer Uniform. Manche fallen jedoch unter die Geheimhaltung und werden nicht gekennzeichnet.
Die Gaben der Flieger:innen bilden das Pendant zur Siegelkraft durch die Kanalisierung der Greifenmagie.
Sie gelten gemeinhin als den Siegelkräften unterlegen.
Gaben sind ausschließlich psychischer Natur, können aber mitunter stärker ausfallen, als die psychischen Siegelkräfte von Reiter:innen.
Drachen in der Federschwanz-Phase sind fähig, eine andere Form der Gabe an ihre Reiter:innen weiterzugegeben. Die Bereitstellung der Gabe kostet die Federschwänze viel Energie und ist äußerst selten. Nach dem Erwachsenwerden verlieren sie diese Gabe wieder.
Je stärker die Bindung und je mächtiger der Drache oder Greif, desto ausgeprägter die Siegelkraft bzw. Gabe. Bereits kurze Zeit nach der Bindung beginnen Menschen Magie zu kanalisieren.
Allgemein kann keine unmittelbare Verbindung zwischen familiärer Zugehörigkeit durch Vererbung und manifestierter Siegelkräfte und Gaben hergestellt werden. | Schutzzauber | Der Schutzzauber des Königreichs Navarre ist ein mächtiges magisches Geflecht, das von der Energie der Drachen genährt und vom Vale aus gesteuert wird.
Dieser Schutzzauber wird durch ein Netzwerk, bestehend aus einem Obelisk und legierten Waffen, die als magische Verstärker fungieren, abgesichert.
Die vollständige Wirksamkeit des Schutzzaubers ist jedoch nur in Zusammenarbeit mit den Reiter:innen gewährleistet, da deren Siegelkräfte den Zauber ausdehnen und verstärken können.
Der Schutzzauber hat eine einzigartige und weitreichende Wirkung:
Er macht alle andere Magie unter seinem Einfluss entweder wirkungslos oder schränkt sie erheblich ein.
Dies betrifft nicht nur die Gaben der Flieger:innen, sondern auch die mächtigen Kräfte der Veneni.
Die Magie der Drachen und Reiter:innen ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schutzzaubers wirksam.
Der Schutzzauber stellt somit eine unverzichtbare Verteidigungslinie dar, die das Königreich vor magischen Bedrohungen schützt.
Reiter:innen erlernen zudem, einen persönlichen Schutzzauber zu entwickeln. Mit diesem können sie ihre Gedanken und Emotionen von denen ihrer gebundenen Drachen - und andersherum - abschirmen. | Legierung | Die Legierung ist eine Metallmischung aus Talladium, einigen anderen Erzen und Dracheneierschalen.
Es besitzt keine angeborene Magie, ist aber in der Lage, magische Kräfte zu speichern.
Legierte Gegenstände sind die einzig bekannte Waffen, die Veneni aufhalten oder töten können.
| Runenmagie | Runen bestehen aus isolierten Magiesträngen, die zu geometrischen Formen verknüpft und in Objekte eingebettet werden, um spezifische magische Zwecke zu erfüllen.
Diese Runen bilden eine logosilbische Sprache, die ausschließlich in Tyrrendor existiert. Nach der Wiedervereinigung wurden Runen verboten, um ihren Missbrauch zu verhindern.
| Male | Es gibt zwei Arten von Malen, die mittels Magie geschaffen werden.
Das Drachenmal symbolisiert die Bindung zwischen Mensch und Drache. Es manifestiert sich nach dem Dreschen an einem beliebigen Körperteil des Menschen in unterschiedlichen Größen.
Das Rebellionsmal tragen lediglich Kinder der Separatisten-Anführer:innen, die bei der Calldyr-Hinrichtung exekutiert wurden. Träger:innen bezeichnet man als Gezeichnete. Es geht auf eine Rune zurück, die in Vorbereitung auf die Rebellion im Jahr 628 n.V. durch eine:n ranghohe:n Colonel zum Schutz der Kinder aller involvierten Anführer:innen konstruiert wurde. Die ursprünglich sehr komplexe, große Rune schützt einen Blutsverwandten vor dem Einfluss der Siegelkraft desjenigen, dessen Drache sie durch Feuer aktiviert. Die Rune wurde komprimiert und in mehrere kleine Steine gebunden, die die Kinder fortan mit sich zu tragen hatten. Im Zuge der Calldyr-Exekution aktivierten sich die Runen und hinterließen die bekannten Rebellionsmale, die von der Hand, in der der Stein gehalten wurde, den Arm hinauf verlaufen und optisch an die für Runen typischen geometrischen Formen erinnern. |
|