Codex of Flame and Fury
codex of flame and fury
Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Forenlexikon
Quadrant der Heilkundigen
Der Quadrant der Heilkundigen ist eine der vier Quadranten im Basgiath und beherbergt jene, die sich der Heilkunst verschrieben haben. In ihrer dreijährigen Ausbildung werden Kadett:innen auf einen Dienst an der Front, in der Forschung oder in den innerländischen Krankenstationen vorbereitet. Eine Spezialisierung findet erst nach dem Abschluss statt, auch wenn Heilkundige in ihrem dritten Jahr zwischen fünf Wahlfächern wählen können, um ersten Vertiefungen nachzugehen. Zusätzlich zu den spezifischen Fächern ihrer Ausbildung, werden die Heilkundigen auch in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Geschichte unterrichtet.

Heilkundige arbeiten in Basgiath in Tandems mit Heilmachern. Während sich Heilkundige mit dem Buch von Chricton vereidigen allen in Zeiten der Not zu helfen und keinem schlagenden Herzen Schaden zuzufügen, sind Heilmacher an den Reiterkodex gebunden. Kadett:innen verrichten als Teil ihrer Ausbildung gemeinsam mit ausgebildeten Heilkundigen Dienste in der College eigenen Krankenstation.
Ausbildungsinhalte für Heilkundige

Schwerpunkt: Medizinische Grundlagen

  • Im Fach Anatomie und Physiologie werden den Kadett:innen der strukturelle und funktionelle Aufbau des menschlichen Körpers, inklusive Organsystemen, Muskelapparat und neurologische Prozessen vermittelt.
  • In der Histologie liegt der Fokus auf mikroskopischer Gewebekunde in Hinblick auf Veränderungen von Zellstrukturen, regenerative Prozesse und Heilungsmechanismen.
  • Die Genetik bringt den Kadett:innen die Grundlagen der Vererbung, genetischer Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf Heilungsprozesse und medizinische Behandlungen näher.
  • In der Diagnostik erlernen angehende Heilkundige Methoden der Krankheits- und Verletzungserkennung, inklusive Untersuchungs-, sowie Labortechniken und differentialdiagnostischer Verfahren, also einem Ausschlussverfahren in der Diagnostik.
  • Im Unterricht zum Thema Psychologie geht es um die Auswirkungen mentaler Belastungen, Trauma-Folgen und mögliche psychologische Erste Hilfe für verwundete Soldat:innen oder durch den Krieg traumatisierte Zivilist:innen.

Schwerpunkt: Therapeutische Medizin und Feldversorgung

  • In der Notfallmedizin lernen Kadett:innen über die akute Versorgung schwerer Verletzungen, Schockmanagement, Beatmungstechniken und lebensrettende Maßnahmen in Extremsituationen. Außerdem Thema des Unterrichts ist schnelle Stabilisierung von Verwundeten und Transportfähigkeit unter feindlichen Bedingungen.
  • Das Fach Traumatherapie befasst sich mit der langfristigen Behandlung physischer und psychischer Wunden, um sowohl die körperliche als auch die mentale Belastbarkeit der Patient:innen wiederherzustellen.
  • In den Unterrichtsstunden zur Chirurgie lernen Heilkundige grundlegende und fortgeschrittene Techniken operativer Eingriffe, um Verletzungen zu versorgen und komplexe medizinische Eingriffe unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen. Dabei liegt der Fokus im College zwar in erster Linie auf akuten Eingriffen und Kriegsverletzungen, aber auch die Grundlagen präventiver Operationen sind Teil des Lehrplans.
  • Die Transfusionsmedizin bringt den Kadett:innen die Blutgruppenbestimmung und unterschiedliche Transfusionsverfahren zur Stabilisierung von Patient:innen mit hohem Blutverlust bei.

Schwerpunkt: Pharmakologie und Kräuterkunde

  • Im Fach Heiltränke und Salbenbereitung befassen sich Kadett:innen mit der Kunst der Kräuterkunde und der Herstellung medizinischer Mixturen oder Salben, die den Heilungsprozess fördern. Die Unterrichtsstunden umfassen das Wissen zur Verarbeitung heilkräftiger Pflanzen sowie der Kombination verschiedener natürlicher Wirkstoffe, um Tränke oder Salben für Regeneration, Schmerzlinderung und Stärkung des Körpers herzustellen.
  • Gegengifte und Immunisierung konzentriert sich auf die Identifizierung und Neutralisierung von Giften sowie die Entwicklung von Schutzmaßnahmen gegen toxische Substanzen.
  • In der Pharmazeutischen Chemie beschäftigen sich Kadett:innen mit den Eigenschaften, der Synthese und analytischen Methoden von Arzneistoffen, um ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit sicherzustellen.
  • Im Fach Technologie liegt der Fokus auf der Entwicklung und Anwendung medizinischer Geräte, diagnostischer Instrumente und innovativer Verfahren zur Verbesserung der Patient:innenversorgung.

Wahlfächer

  • Im zweiten Jahr haben Heilkundige die Möglichkeit am quadrantenübergreifenden Landnavigations- und Überlebenskurs teilzunehmen. In diesem lernen sie essentielle Techniken zur Orientierung, Selbstversorgung und improvisierten medizinischen Versorgung im Gelände anzuwenden.
  • Das Kampftraining lehrt Kadett:innen grundlegende Nahkampftechniken und Waffenführung, um Heilkundige auf mögliche Bedrohungssituationen an der Front vorzubereiten.
  • Im Fach Wissenschaftliche Forschung lernen angehende Heilkundige die Techniken zur wissenschaftlichen Veröffentlichung und setzen sich mit experimentellen oder neuen Heilverfahren auseinander.

Sommerseminare

  • Im Sommer gibt es an den Wochenenden Körper und Geist-Seminare für alle Heilkundige. Jede:r Kadett:in muss mindestens eine gewisse Zahl an diesen Seminaren besucht haben. In den Seminaren widmen sie sich der mentalen und physischen Resilienz, indem sie Techniken zur Stressbewältigung, Meditation und körperlichen Ertüchtigung erlernen. Dies können unter anderem Massagetechniken aber auch Entspannungsübungen sein.