Dunnes Ruf |
Zeitraum: 25.10.0633 - 25.10.0633 |
Dunnes Ruf (25.10.) ist ein Tag, der den Mut und die Opferbereitschaft jener würdigt, die für die Gemeinschaft eingestanden sind. Der Legende nach opferte Dunne, die Beschützerin der Krieger:innen, ihre göttliche Essenz, um eine ewige Flamme zu entzünden, die die Dunkelheit verbannte und Hoffnung brachte. Diese Flamme symbolisiert nicht nur den Schutz der Gemeinschaft, sondern auch die Werte von Tapferkeit, Zusammenhalt und Verantwortung. Der Tag ist weniger von Trauer geprägt, sondern von der Würdigung des Vermächtnisses der Gefallenen und der Besinnung darauf, wie die Lebenden diese Werte weitertragen können.
Bedeutung: Dunnes Ruf ist ein stiller Gedenktag, der sich auf das Vermächtnis und die Errungenschaften derer konzentriert, die im Dienst der Gemeinschaft ihr Leben gaben. Es ist ein Tag, um innezuhalten, Dankbarkeit zu zeigen und die Werte von Mut, Selbstlosigkeit und Zusammenhalt zu ehren. Er erinnert die Lebenden daran, dass der Schutz der Gemeinschaft eine gemeinsame Verantwortung ist und das Opfer der Gefallenen nicht vergessen werden darf.
Brauchtum: Es ist üblich, einen Eid der Tapferkeit zu schwören, sei es in Form eines Gelöbnisses für die Gemeinschaft oder als persönliches Versprechen.
Feierlichkeiten:
Am Morgen wird die ewige Flamme aus den Tempeln entnommen und von Gläubigen in Fackeln oder Laternen durch die Städte und Dörfer getragen. Diese Aktion symbolisiert das Vermächtnis der Gefallenen, das in der Gemeinschaft weiterlebt.
An öffentlichen Plätzen legen Gemeinschaften oder Einzelpersonen Eide der Tapferkeit und Verantwortung ab, um die Werte von Dunne in ihrem Handeln zu bewahren.
In Gemeinschaften werden Geschichten über lokale Held:innen oder historische Errungenschaften geteilt, um das Vermächtnis derer lebendig zu halten, die ihr Leben der Gemeinschaft widmeten.
Viele Städte und Dörfer nutzen den Tag, um Denkmäler zu reinigen, neu zu schmücken oder Ehrentafeln zu enthüllen, die an die Taten und Opfer der Gefallenen erinnern. |
|
|