In dieser Liste findet ihr eine Übersicht über die an der Cliffsbane Akademie gelehrten Ausbildungsfächer, unterteilt nach den fünf Quintanten. Jedes Fach wird mit einer kurzen Beschreibung vorgestellt, sodass ihr einen Einblick in die Inhalte und Schwerpunkte erhaltet. Die maximale Anzahl der vorgesehenen Lehrkräfte ist für jedes Fach vermerkt sowie eine Auflistung derjenigen, die aktuell an der Akademie unterrichten. So könnt ihr auf einen Blick sehen, welche Fächer bereits besetzt sind und in welchen Bereichen noch Platz für weitere Lehrkräfte bleibt.
Flieger
Gebietserfassung
0/1
In Gebietserfassung lernen die Flieger:innen, feindliche Bewegungen sowie Geländedaten und geografische Informationen aus der Luft zu erfassen. Der Fokus liegt darauf, sowohl militärisch relevante Feindpositionen als auch strategisch wichtige Geo-Daten wie natürliche Barrieren, Engpässe oder Ressourcen zu erkennen, um das Terrain optimal für taktische Entscheidungen zu nutzen und strategische Vorteile zu erlangen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Greifenpflege
0/1
Greifenpflege vermittelt den Flieger:innen die Fähigkeiten zur umfassenden Pflege ihrer Greifen, einschließlich Ernährung, Verletzungsversorgung und Pflege des Gefieders, um die Gesundheit und Kampffähigkeit der Tiere sicherzustellen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Luftkampf und Taktiken
1/1
Die Flieger:innen erlernen im Fach Luftkampf und Taktiken verschiedene Flugmanöver, Luftkampfstrategien und Verteidigungstechniken, um sich in direkten Luftgefechten effektiv zu behaupten.
Im Fach Luftüberwachung erlernen die Flieger:innen die Durchführung von Patrouillen und die großflächige Überwachung aus der Luft, um potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Der Schwerpunkt liegt auf der präventiven Überwachung großer Gebiete, um die Sicherheit des Territoriums zu gewährleisten und auf mögliche Gefahren schnell zu reagieren.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Magiekanalisierung
0/1
Im Fach Magiekanalisierung erlernen die Flieger:innen, wie sie die magischen Fähigkeiten ihres Greifen verstärken und diese Kräfte im Kampf strategisch nutzen können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Magiekunde
0/1
Magiekunde lehrt die Flieger:innen die Theorie der magischen Quellen, deren Nutzung und Einfluss auf Waffen, Rüstungen und Lebewesen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Nahkampftechniken
0/1
Im Fach Nahkampftechniken werden die Flieger:innen in Nahkampftechniken ausgebildet, um sich in Luftkämpfen auf engstem Raum gegen Gegner:innen zu verteidigen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Navigation
0/1
Im Fach Navigation werden die Grundlagen des Kartenlesens und der Orientierung in der Luft vermittelt, um in unbekannten oder schwierigen Terrains sicher zu fliegen und zu navigieren.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Notfallmedizin
0/1
In Notfallmedizin lernen die Flieger:innen grundlegende Techniken der medizinischen Versorgung, um Verletzungen bei sich und ihrem Greifen während eines Einsatzes schnell und effektiv zu behandeln.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Psychologie und Resilienz
0/1
Psychologie und Resilienz vermittelt den Flieger:innen Techniken zur mentalen Stärke, Stressbewältigung und psychischen Belastbarkeit, um auch unter extremen Bedingungen ruhig und fokussiert zu bleiben.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Rüstungskunde
0/1
Rüstungskunde schult die Flieger:innen in der Wahl, Wartung und Anpassung von Rüstungen für sich selbst und ihre Greifen, um optimalen Schutz bei minimaler Beeinträchtigung der Beweglichkeit zu gewährleisten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Strategie und taktische Formationen
0/1
In Strategie und taktische Formationen lernen die Flieger:innen die Planung und Durchführung von Luftangriffen in Formationen, um als geschlossene Einheit effizient und koordiniert zu agieren.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Tarnung
0/1
Tarnung lehrt die Flieger:innen, wie sie sich und ihre Greifen durch geschickte Flugmanöver und das Ausnutzen von Landschaftsmerkmalen vor feindlichen Augen verbergen können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Waffenbeherrschung
0/1
Waffenbeherrschung vermittelt den Flieger:innen die sichere Handhabung und den effektiven Einsatz sowohl von Nahkampfwaffen wie Schwertern und Dolchen als auch von Fernkampfwaffen wie Bögen und Wurfwaffen, um in Luftkämpfen flexibel reagieren zu können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Wind- und Wetterkunde
0/1
Wind- und Wetterkunde lehrt die Flieger:innen, wie Wetterbedingungen wie Windstärke, Luftfeuchtigkeit und Stürme den Flug und den Kampf beeinflussen und wie sie diese für sich nutzen oder vermeiden können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Alchemisten
Alchemistische Heiltränke
0/1
Im Fach Alchemistische Heiltränke werden die Alchemist:innen in der Herstellung von Tränken und Tinkturen geschult, die Wunden heilen und die Regeneration des Körpers beschleunigen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Alchemistische Konservierung
0/1
Alchemistische Konservierung vermittelt den Alchemist:innen das Wissen über Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit von Nahrungsmitteln und Materialien, um sie unter extremen Bedingungen über lange Zeiträume nutzbar zu halten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Chirurgie und operative Techniken
0/1
In Chirurgie und operative Techniken lernen die Alchemist:innen grundlegende chirurgische Eingriffe, um schwerwiegende Verletzungen zu behandeln und das Leben von verwundeten Soldat:innen zu retten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Explosivstoffherstellung
0/1
Im Fach Explosivstoffherstellung lernen die Alchemist:innen, sichere und wirksame Sprengstoffe zu entwickeln und herzustellen, um feindliche Strukturen zu zerstören oder strategische Hindernisse zu beseitigen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Fallen- und Sabotagetechniken
0/1
In Fallen- und Sabotagetechniken lernen die Alchemist:innen, verschiedene Arten von Fallen und saboteurischen Mechanismen zu entwickeln und unbemerkt zu platzieren, um den Feind zu behindern oder zu schädigen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Gegengifte und Immunisierungsseren
0/1
Gegengifte und Immunisierungsseren vermittelt den Alchemist:innen das Wissen zur Herstellung von Gegengiften und Seren, die gegen Gifte und Krankheiten wirken und die Immunität gegen zukünftige Bedrohungen stärken.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Gift- und Chemiewaffen
0/1
Im Fach Gift- und Chemiewaffen lernen die Alchemist:innen, tödliche und nicht-tödliche Gifte sowie chemische Waffen zu entwickeln und diese im Kampf oder zur Sabotage effektiv einzusetzen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Innovative Nahrungsquellen
0/1
Innovative Nahrungsquellen vermittelt den Alchemist:innen, wie sie neue, nahrhafte Lebensmittelquellen entwickeln, um in Krisenzeiten oder bei knappen Ressourcen die Versorgung sicherzustellen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Korrosive Substanzen
0/1
Korrosive Substanzen vermittelt den Alchemist:innen das Wissen über die Herstellung und Anwendung von ätzenden Flüssigkeiten und Gasen, die zum Durchdringen von Rüstungen oder zur Zerstörung von feindlichen Ressourcen eingesetzt werden können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Langzeitheilung
0/1
Im Fach Langzeitheilung lernen die Alchemist:innen, Heilmethoden und -mittel zu entwickeln, die auf die vollständige Regeneration des Körpers abzielen und die langfristige Heilung von schweren Verletzungen unterstützen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Luft- und Wasserfilterung
0/1
Luft- und Wasserfilterung schult die Alchemist:innen in der Entwicklung von Systemen zur Reinigung von Luft und Wasser, um die Versorgung auch in kontaminierten oder abgelegenen Gebieten sicherzustellen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Notfallversorgung und Feldmedizin
0/1
Notfallversorgung und Feldmedizin schult die Alchemist:innen in der schnellen medizinischen Versorgung von Verletzungen auf dem Schlachtfeld, um lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, bevor professionelle medizinische Hilfe eintrifft.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Nährstoffkomprimierung
0/1
Im Fach Nährstoffkomprimierung lernen die Alchemist:innen, wie sie Nährstoffe in komprimierter Form herstellen, um leicht transportierbare und langfristig haltbare Nahrung für Soldat:innen und Reisende zu schaffen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Recycling und Wiederverwertung
0/1
In Recycling und Wiederverwertung lernen die Alchemist:innen Techniken zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Materialien, um Abfälle zu reduzieren und die verfügbaren Ressourcen effizient zu nutzen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Verstärkung von Waffen und Rüstungen
0/1
Verstärkung von Waffen und Rüstungen vermittelt den Alchemist:innen, wie sie durch magische oder chemische Verfahren Waffen schärfen, ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen oder Rüstungen verstärken können, um im Kampf größere Vorteile zu erzielen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Artillerie
Abwehrstrategien
0/1
Abwehrstrategien lehrt die Artillerist:innen, wie sie feindliche Artillerie- und Geschützangriffe abwehren, indem sie Abwehrmaßnahmen planen und Schutzmechanismen gegen gegnerischen Beschuss entwickeln.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Ballistik
0/1
Im Fach Ballistik lernen die Artillerist:innen, Flugbahnen von Geschossen zu berechnen und zu optimieren, um eine maximale Präzision und Treffgenauigkeit über verschiedene Distanzen zu gewährleisten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Belagerungstechniken
0/1
Belagerungstechniken vermittelt den Artillerist:innen die Taktiken und Techniken, die zur Durchführung von Belagerungen nötig sind, einschließlich der Platzierung und Nutzung von Belagerungswaffen gegen befestigte Ziele.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Geschützkunde
0/1
Geschützkunde vermittelt den Artillerist:innen detailliertes Wissen über verschiedene Arten von Geschützen, ihre Funktionsweise und den effektiven Einsatz in verschiedenen Kampfszenarien.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Konstruktion und Entwicklung
0/1
Im Fach Konstruktion und Entwicklung lernen die Artillerist:innen, Artilleriewaffen und -systeme zu entwerfen, zu bauen und kontinuierlich zu verbessern, um sie an verschiedene taktische Anforderungen anzupassen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Materialwissenschaften und Werkstoffkunde
0/1
In Materialwissenschaften und Werkstoffkunde erwerben die Artillerist:innen das Wissen über verschiedene Materialien und Legierungen, um die bestmöglichen Werkstoffe für den Bau und die Verstärkung von Geschützen zu wählen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Mechanik und Bewegungslehre
0/1
Mechanik und Bewegungslehre vermittelt den Artillerist:innen die physikalischen Grundlagen der Bewegung, um die Funktionsweise von Geschützen und die Flugbahnen von Projektilen präzise zu berechnen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Nachschub und Logistik
0/1
Im Fach Nachschub und Logistik werden die Artillerist:innen in der Planung und Organisation des Nachschubs geschult, um den kontinuierlichen Fluss von Munition und Ressourcen für den Artillerieeinsatz sicherzustellen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Spreng- und Brandgeschosse
0/1
Das Fach Spreng- und Brandgeschosse lehrt die Artillerist:innen, verschiedene Typen von Geschossen, einschließlich Explosiv- und Brandgeschossen, sicher und effektiv einzusetzen, um maximale Wirkung im Zielgebiet zu erzielen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Statik und Strukturanalyse
0/1
Das Fach Statik und Strukturanalyse lehrt die Artillerist:innen, wie sie die Belastungen und Kräfte, die auf Artilleriewaffen und ihre Unterbauten wirken, berechnen und sicherstellen, dass diese den Einsatzbedingungen standhalten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Taktische Formationen und Manöver
0/1
Das Fach Taktische Formationen und Manöver vermittelt den Artillerist:innen, wie sie Geschütze in Formationen und Manövern aufstellen und verschieben, um schnell auf Veränderungen im Kampfgeschehen reagieren zu können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Topografie und Geländeanalyse
0/1
In Topografie und Geländeanalyse lernen die Artillerist:innen, Geländeformen und geografische Merkmale zu analysieren, um die optimale Platzierung von Geschützen und Artilleriewaffen festzulegen und die Vorteile des Terrains zu nutzen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Wartung
0/1
In Wartung werden die Artillerist:innen in der Inspektion, Pflege und Reparatur von Artilleriewaffen geschult, um deren Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Einsatz sicherzustellen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Wind- und Wetterkunde
0/1
Wind- und Wetterkunde vermittelt den Artillerist:innen das Wissen über die Auswirkungen von Wind, Luftdruck und anderen Wetterbedingungen auf die Flugbahn von Geschossen und wie sie diese Faktoren in ihre Berechnungen einbeziehen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Zielerfassung und -aufklärung
0/1
In Zielerfassung und -aufklärung werden die Artillerist:innen in der Identifikation und Auswahl von Zielen geschult sowie in der Erfassung und Übermittlung von Zieldaten, um präzise Angriffe zu ermöglichen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Infanterie
Einsatz explosiver Waffen
0/1
Einsatz explosiver Waffen vermittelt den Infanterist:innen den sicheren Umgang mit Sprengstoffen und Explosivkörpern, um feindliche Verteidigungen zu durchbrechen, strategische Ziele zu zerstören und Hindernisse zu überwinden.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Erste Hilfe
0/1
Erste Hilfe vermittelt den Infanterist:innen grundlegende medizinische Kenntnisse, um Verletzungen und Wunden im Feld schnell zu versorgen und die Überlebenschancen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu erhöhen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Fernkampfwaffen
0/1
In Fernkampfwaffen werden die Infanterist:innen im Umgang mit Bögen, Armbrüsten und Wurfwaffen geschult, um den Feind aus der Distanz zu bekämpfen und gezielte Angriffe auf entfernte Ziele auszuführen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Gebietserfassung
0/1
In Gebietserfassung lernen die Infanterist:innen, feindliche Bewegungen sowie Geländedaten und geografische Informationen aus der Umgebung zu erfassen. Der Fokus liegt darauf, sowohl militärisch relevante Feindpositionen als auch strategisch wichtige Geo-Daten wie natürliche Barrieren, Engpässe oder Ressourcen zu identifizieren, um das Terrain optimal für taktische Entscheidungen zu nutzen und strategische Vorteile zu erlangen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Hinterhalt- und Guerillataktiken
0/1
Hinterhalt- und Guerillataktiken vermittelt den Infanterist:innen die Fähigkeit, Überraschungsangriffe und unkonventionelle Kriegsführung in unübersichtlichem Terrain durchzuführen, um den Feind zu überrumpeln und strategische Vorteile zu nutzen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Nahkampfwaffen
0/1
Im Fach Nahkampfwaffen lernen die Infanterist:innen den effektiven Einsatz von Schwertern, Äxten und anderen Waffen im Nahkampf, um in direkter Konfrontation maximale Durchschlagskraft zu entfalten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Navigation
0/1
Im Fach Navigation werden die Infanterist:innen in Kartenlesen, Kompassnutzung und Orientierung anhand natürlicher Merkmale geschult, um sich auch in unbekanntem Terrain sicher bewegen zu können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Sabotage und Infiltration
0/1
In Sabotage und Infiltration lernen die Infanterist:innen, feindliche Strukturen zu unterwandern, durch Sabotage deren Verteidigung zu schwächen und unbemerkt in feindliches Gebiet vorzudringen, um gezielte Angriffe durchzuführen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Taktischer Rückzug
0/1
Das Fach Taktischer Rückzug lehrt die Infanterist:innen, wie sie sich in kritischen Situationen geordnet und effizient zurückziehen können, ohne dabei die Einheit zu gefährden oder den Feind zu stärken.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Tarnung und Verstecken
0/1
Tarnung und Verstecken lehrt die Infanterist:innen, wie sie sich und ihre Ausrüstung effektiv tarnen können, um sich in feindlichem Gebiet unentdeckt zu bewegen und Überraschungsangriffe vorzubereiten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Verhörführung
0/1
Verhörführung vermittelt den Infanterist:innen psychologische und taktische Methoden, um durch geschickte Befragung von Gefangenen oder Informanten wertvolle Informationen zu gewinnen, ohne Gewalt anzuwenden.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Waffenloser Kampf
0/1
Das Fach Waffenloser Kampf schult die Infanterist:innen in Nahkampftechniken wie Ringen und Schlagen, um sich auch ohne Waffen im Kampf behaupten und feindliche Gegner überwältigen zu können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Wartung
0/1
Im Fach Wartung lernen die Infanterist:innen, wie sie ihre Ausrüstung und Waffen regelmäßig pflegen, reparieren und in einsatzbereitem Zustand halten, um Funktionsstörungen im Feld zu vermeiden.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Wind- und Wetterkunde
0/1
In Wind- und Wetterkunde lernen die Infanterist:innen, Wetterbedingungen und klimatische Veränderungen richtig einzuschätzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und taktische Vorteile zu nutzen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Überlebenskunst
0/1
In Überlebenskunst werden den Infanterist:innen grundlegende Überlebenstechniken wie das Entzünden von Feuer, die Nahrungssuche und der Bau von Unterkünften vermittelt, um auch in feindlichem oder unwirtlichem Gelände zu überleben.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Späher
Diplomatie und Verhandlungsgeschick
0/1
Diplomatie und Verhandlungsgeschick lehrt die Späher:innen, in Verhandlungen durch diplomatisches Geschick und scharfe Argumentation vorteilhafte Vereinbarungen zu treffen oder Konflikte zu entschärfen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Erste Hilfe und Feldmedizin
0/1
Erste Hilfe und Feldmedizin schult die Späher:innen in der schnellen Versorgung von Verletzungen und Krankheiten, um in abgelegenen oder feindlichen Gebieten erste medizinische Hilfe leisten zu können.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Fremdsprachen
0/1
Fremdsprachen schult die Späher:innen in der Beherrschung von Sprachen und Dialekten, um sich in fremden Kulturen oder feindlichen Territorien unauffällig zu bewegen und Informationen unbemerkt zu sammeln.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Fälschungstechniken
0/1
Im Fach Fälschungstechniken lernen die Späher:innen, gefälschte Dokumente wie Pässe, Befehle oder Ausweise herzustellen, um Zugang zu gesicherten Orten oder vertraulichen Informationen zu erhalten.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Informationsbeschaffung
0/1
Informationsbeschaffung vermittelt den Späher:innen Techniken, um verdeckt Informationen zu sammeln, ohne dabei Verdacht zu erregen, sei es durch Beobachtung, Gespräche oder das Ausspionieren von feindlichen Lagern.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Jagdtechniken
0/1
In Jagdtechniken erlernen die Späher:innen verschiedene Methoden zur Jagd auf Tiere, um Nahrung zu beschaffen, Fallen zu stellen und ihre Spuren während der Jagd zu verbergen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Kampftechniken
0/1
Im Fach Kampftechniken lernen die Späher:innen den waffenlosen Nahkampf und den Umgang mit leichten Waffen wie Dolchen oder Wurfmessern, um sich in verdeckten oder überraschenden Angriffen zu verteidigen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Kommunikationstechniken
0/1
Im Fach Kommunikationstechniken erlernen die Späher:innen effektive Methoden zur diskreten Weitergabe von Informationen und zur Koordination mit Verbündeten, einschließlich der Nutzung von Codes und Signalen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Pflanzenkunde
0/1
Pflanzenkunde vermittelt den Späher:innen das Wissen, essbare und heilende Pflanzen von giftigen Gewächsen zu unterscheiden, um Nahrung und medizinische Hilfe in der Wildnis zu sichern.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Rhetorik und Überzeugungskraft
0/1
Im Fach Rhetorik und Überzeugungskraft lernen die Späher:innen, durch geschickten Einsatz von Sprache und Körpersprache andere zu überzeugen, Fehlinformationen zu verbreiten oder wertvolle Informationen zu gewinnen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Spurenlesen
0/1
Spurenlesen vermittelt den Späher:innen die Fähigkeit, Bewegungen von Feinden oder Tieren durch deren Spuren zu verfolgen und gleichzeitig ihre eigenen Fährten zu verbergen.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Tarnung
0/1
Tarnung vermittelt den Späher:innen die Kunst, sich in verschiedenen Umgebungen unsichtbar zu machen, indem sie Kleidung, Bewegungen und die Umgebung geschickt nutzen, um nicht entdeckt zu werden.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Verhörtechniken
0/1
In Verhörtechniken werden die Späher:innen in subtilen Methoden geschult, um aus Gefangenen oder Zivilisten strategisch wichtige Informationen zu extrahieren, ohne Zwang auszuüben.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Verkleidung und Maskierung
0/1
Im Fach Verkleidung und Maskierung lernen die Späher:innen, ihr Aussehen und ihre Identität zu verändern, um in feindliches Gebiet einzudringen oder sich als jemand anderes auszugeben.
Keine Lehrkräfte für dieses Fach.
Überlebenskunst
0/1
Im Fach Überlebenskunst werden die Späher:innen in grundlegenden Überlebenstechniken wie Feuermachen, Nahrungssuche und dem Bau von Unterschlüpfen geschult, um in feindlichem oder unbewohntem Terrain zu überleben.